Direkt zum Inhalt

Eine Klinik für eine Stadt.

Die LVR-Klinik Mönchengladbach.

Über uns

Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Unsere Einrichtung stellt die psychiatrische und psychosomatische Versorgung für ca. 272.000 Einwohner*innen der Stadt Mönchengladbach sicher.

Wir verfügen über eine Institutsambulanz, 66 teilstationäre Plätze, 170 vollstationäre Betten, sowie 16 Behandlungsplätze in der aufsuchenden Akutbehandlung. Das Behandlungsspektrum erstreckt sich über allgemein, gerontopsychiatrische und psychosomatische Erkrankungen sowie für Suchterkrankungen im Erwachsenenalter.

Die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie arbeitet – im stationären, tagesklinischen und ambulanten Bereich – mit einem Therapiekonzept auf tiefenpsychologischer Grundlage. Die LVR-Klinik Mönchengladbach hält mit der der LVR-Klinik Viersen in Kooperation das LVR-Zentrum für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Niederrhein vor.

Die LVR-Klinik Mönchengladbach gliedert sich in drei Fachabteilungen:

Allgemeinpsychiatrie

Die Abteilung für Allgemeinpsychiatrie verfügt über 62 stationäre Behandlungsplätze, zwei Tageskliniken und eine allgemeinpsychiatrische Fachambulanz. Sie behandelt erwachsene Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychiatrischen Erkrankungen und bietet medizinische, psychosomatische und sozialpsychiatrische Behandlungsmaßnahmen zur Genesung und Stabilisierung der seelischen Gesundheit an.

Abhängigkeitserkrankungen

Die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und Psychotherapie bietet eine umfassende Diagnostik und Akutbehandlung für substanzgebundene Abhängigkeiten und komorbide psychische Erkrankungen und umfasst neben zwei spezialisierten Stationen mit 46 Behandlungsplätzen und eine Fachambulanz. Unsere Behandlung orientiert sich nach gegenwärtigen Leitlinien der psychiatrischen und suchtmedizinischen Fachgesellschaften sowie aktuellen Erkenntnissen der Suchtforschung.

Gerontopsychiatrie

Die Abteilung für Gerontopsychiatrie bietet eine umfassende Diagnostik und Behandlung für psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter, insbesondere für affektive Störungen, demenzielle und psychotische Erkrankungen mit altersbedingten Besonderheiten. Sie umfasst zwei spezialisierte stationäre Bereiche mit insgesamt 62 Behandlungsplätzen, eine gerontopsychiatrische Fachambulanz sowie eine tagesklinische Einheit mit insgesamt 18 Behandlungsplätzen. Unsere Behandlung orientiert sich an den aktuellen Leitlinien der psychiatrischen Fachgesellschaften sowie den neuesten Erkenntnissen der Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Ziel ist es, die Lebensqualität und Selbstständigkeit unserer Patientinnen und Patienten bestmöglich zu erhalten und zu fördern.

Wir im Film

Geschichte der Klinik

Bis 1972 existierte in den damals noch selbständigen Rheinischen Großstädten Mönchengladbach und Rheydt keine Einrichtung zur stationären Behandlung psychisch kranker Menschen. Die Psychiatrie, obwohl menschennächste Disziplin der Medizin, fand seit dem 19. Jahrhundert ihren Platz in großen Hospitälern auf dem Land, fernab der Städte.

Als Glücksfall erwies sich, dass mit Dr. Alexander Veltin einer der im Praktischen erfahrensten und mit institutionellen Prozessen vertrautesten Psychiater der Nachkriegszeit zum ersten Direktor berufen werden konnte. Hilfreich hinzu kam, dass auf dem Gelände des ehemaligen Stadtkrankenhauses, bereits seit 1969 eine Tages- und Nachtklinik, anfangs noch als Außenstelle des Landeskrankenhauses Viersen-Süchteln, mit angeschlossenem Patientenclub bestand. Sie setzte sich mit großem Engagement für eine freiheitliche, auf Teilnahme am Leben in der Gemeinde zielende Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten ein.

Ziel unserer Arbeit ist es, angemessene, konsistente und lebensbezogene Hilfen für die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten zu bieten. Dies hat uns dazu geführt, unsere Dienste möglichst dort anzubieten, wo die Menschen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind, leben. Daraus resultierte die Verlagerung wesentlicher therapeutischer Potentiale aus dem Krankenhaus in die Gemeinde selbst.
Vor diesem Hintergrund wurde die Stadt Mönchengladbach in den 1970er und 1980er Jahren zu einem der führenden Modelle gemeindepsychiatrischer Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland.

Panorama-Rundgang durch unsere Klinik

Blick auf die Station A3
Station A3

Mit unserem 360°- Rundgang können Sie einzelne Bereiche unserer Stationen virtuell besuchen.

Zertifizierungen und Mitgliedschaften

Finde uns auf Instagram
Finde uns auf Facebook
Finde uns auf YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Mönchengladbach

Heinrich-Pesch-Str. 39-41

41239 Mönchengladbach

Telefon: (02166) 618-0

E-Mail: klinik-mg@lvr.de