Aus der Klinik
Neue Social Media-Kanäle

Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist nun auch auf Facebook und Instagram aktiv. Auf den neuen Kanälen erwarten Sie interessante Einblicke, Geschichten und Neuigkeiten rund um die Klinik. Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen und unsere Beiträge liken und teilen.
Bei Fragen zu unseren Social Media-Seiten wenden Sie sich bitte an socialmedia-klinikmg@lvr.de
Neuer Panorama-Rundgang durch unsere Klinik

Mit unserem 360°- Rundgang in Google Street View können Sie ab sofort einzelne Bereiche unserer Stationen virtuell besuchen.
Neuer Film zur fachärztlichen Weiterbildung in unserer Klinik
Im neuen Recruitingfilm stellen wir unsere Fachärzt*innen-Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie vor. Dabei berichten Ärzt*innen unserer Klinik, was ihnen an der fachärztlichen Weiterbildung und an der Arbeit in der LVR-Klinik Mönchengladbach besonders gefällt.
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Klinik zu Gast bei der Karrieremesse "Operation Karriere"

Am 13. November 2021 war die LVR-Klinik Mönchengladbach zu Gast auf der Karrieremesse "Operation Karriere" im KOMED Köln.
Die Messe richtete sich u.a. an Medizinstudierende auf der Suche nach einer Famulatur, einer Ärztlichen Weiterbildung oder einer Assistenzarzststelle.
Auf der Messe konnten junge Mediziner*innen ins Gespräch mit Expert*innen kommen, Kontakte knüpfen und Karrieretipps erhalten.
Zum Programm gehörten außerdem Workshops, Fachvorträge und kostenlose Bewerbungsfotos.
Neben Herrn Dr. Rinckens und Frau Dr. Ferfers von der Ärztlichen Direktion waren außerdem die Assistenzärztinnen Frau Dr. Janschersky und Frau Dr. Kirchhoff sowie Stephanie Kelle (Öffentlichkeitsarbeit) am Stand vertreten. Rund 260 Gäste kamen zur OK Karrieremesse. Hierbei galt selbstverständlich die 3G-Regel.
Bei einer positiven und offenen Atmosphäre freuten sich die Aussteller über zahlreiche Interessenten und freundliche Gespräche. Wir sind nun gespannt auf Bewerbungen und Hospitationsanfragen.
"Offen über psychische Erkrankungen sprechen"

In der Woche der Seelischen Gesundheit lud der Gemeindepsychiatrische Verbund Mönchengladbach zum Gespräch ein
Anlässlich der Woche der seelischen Gesundheit lud der Gemeindepsychiatrische Verbund Mönchengladbach am Samstag, 9. Oktober 2021, unter der Schirmherrschaft der Sozialdezernentin Dörte Schall, auf dem Sonnenhausplatz zum gemeinsamen Gespräch ein. Unter dem Motto „Gemeinsam am Tisch“ hatten Bürger*innen von 10-16 Uhr die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch bei Snacks und Getränken. Abgerundet wurde das Programm durch musikalische Begleitung durch den DJ tocadisco sowie Bastel- und Malangebote für Kinder.
Bei sommerlichem Herbstwetter besuchten zahlreiche Interessierte den Stand des GPV, um miteinander zu sprechen und sich über Hilfsangebote zu informieren. Für viele Menschen hat die Covid-19-Pandemie psychische Belastungen mit sich gebracht. Insbesondere bei Menschen, die bereits von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, haben Kontaktbeschränkungen, Isolation und Angst vor Infektion eine Überforderung bedeutet. Viele Bürger*innen zeigten sich interessiert und freuten sich darüber, dass ein persönlicher Austausch wieder möglich war.
Zahlreiche Besucher*innen trugen grüne Schleifen, die vom GPV verteilt wurden. Die grüne Schleife ist ein internationales Symbol für eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht. Die Initiative Grüne Schleife wurde vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ins Leben gerufen. Wer sie trägt, setzt ein Zeichen gegen Stigmatisierung und für Akzeptanz.
Auch Dörte Schall, Sozialdezernentin und Beigeordnete der Stadt Mönchengladbach, war als Schirmherrin mit Veranstaltern und Besucher*innen im Gespräch: „Ein solcher Aktionstag ist eine gute Gelegenheit, um auf das Thema Seelische Gesundheit aufmerksam zu machen. Es ist wichtig, über psychische Erkrankungen zu sprechen und sich bei Bedarf Hilfe zu suchen. Deshalb ist es zu begrüßen, dass wir in Mönchengladbach im Gemeindepsychiatrischen Verbund so viele Anbieter haben, die Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen anbieten.“
Dr. Stephan Rinckens, Ärztlicher Direktor der LVR-Klinik Mönchengladbach, zeigte sich erfreut über die positive Resonanz am Aktionstag Seelische Gesundheit: „Es ist schön, dass wir uns nach einer langen Zeit der pandemiebedingten Isolation wieder in der Öffentlichkeit begegnen und gemeinsam ins Gespräch kommen können. Gemeinschaft und soziale Begegnung gehören zum Zusammenleben in einer Stadt dazu und tragen zur seelischen Gesundheit bei. Ich freue mich über die gute Stimmung und das freundliche Miteinander.“
Die Woche der Seelischen Gesundheit findet vom 08.- 18.10.2021 unter dem Motto „Gemeinsam über den Berg- Seelische Gesundheit in der Familie statt“. Unter der Schirmherrschaft vom Bundesgesundheitsminister Jens Spahn finden bundesweit -sowohl digital als auch in Präsenz -zahlreiche Veranstaltungen statt, die über Präventions- und Therapieangebote aufklären. Weitere Informationen gibt es unter www.seelischegesundheit.net
Der offizielle Song zur Grünen Schleife von David Floyd heißt "Hier ist was in Bewegung". Zum Musikvideo auf youtube geht es unter folgendem Link .
„Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2021“

LVR-Klinik Mönchengladbach erhält Auszeichnung
Die LVR-Klinik Mönchengladbach zählt laut der Unternehmensberatung ZEQ zu den attraktivsten Arbeitgebern im Gesundheitswesen. Am 21.06.2021 nahm der Vorstand der LVR-Klinik Mönchengladbach den Silberaward „Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen“ entgegen. Vom 1.2. bis zum 15.3.2021 hatte eine LVR-weite Befragung aller Mitarbeitenden stattgefunden. Die Auswertung übernahm die ZEQ.
Mit einer Rücklaufquote von 60% lag die Klinik deutlich über dem Mindestwert von 40%, der Voraussetzung für die Auszeichnung ist. Der Mittelwert für alle Fragen aus dem ZEQ-Index für Arbeitgeberattraktivität betrug 1,97 und überstieg somit den Mindestwert von 2,3, der für die Auszeichnung erreicht werden muss. Ein besonders hoher Wert wurde unter anderem im Bereich Fort- und Weiterbildungen erreicht.
„Wir freuen uns über die Auszeichnung der ZEQ. Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden ist uns besonders wichtig. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass wir sowohl die Qualität der Behandlung für unsere Patient*innen als auch die Qualität der Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter*innen kontinuierlich verbessern“, äußerte sich Dorothee Enbergs, Kaufmännische Direktorin der LVR-Klinik Mönchengladbach.
Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist ein Behandlungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie und übernimmt die psychiatrische Pflichtversorgung für die gesamte Stadt Mönchengladbach. Mit rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört sie zum Klinikverbund des Landschaftsverbands Rheinland und ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund Mönchengladbach. Zum Behandlungsangebot der Klinik zählen 166 teil- und vollstationäre Plätze sowie eine Institutsambulanz und ein Wohnverbund mit 45 Plätzen.
"Gewitter im Kopf"

Erfahrungsbericht einer ehemaligen Patientin
53 Jahre lang hatte Sabine Latz ein glückliches und gesundes Leben geführt, bis sie 2019 plötzlich wiederholt Panikattacken bekam und bei ihr eine Depression diagnostiziert wurde. Es folgte ein etwa sechswöchiger Aufenthalt in unserer Klinik, in der sie Hoffnung und neuen Lebensmut zurückgewann.
In ihrem persönlichen Erfahrungsbericht „Gewitter im Kopf“ beschreibt Sabine Latz authentisch und anschaulich ihre psychiatrische Erkrankung und ihre Eindrücke während ihres Klinikaufenthalts. „Der Bericht zeigt auch, wie viel (Mit-)menschlichkeit ich in der Klinik erfahren habe“, sagt Sabine Latz, die froh war, in der akuten psychiatrischen Krise Hilfe bekommen zu haben. Ihr Bericht sei für Leser*innen interessant, die sich bislang noch nicht mit psychiatrischen Erkrankungen beschäftigt haben. Gleichzeitig wünscht sie sich, dass ihr Bericht Betroffenen Mut macht, sich ebenfalls Hilfe zu suchen.
Der Klinikvorstand freute sich über das positive Feedback und den gelungenen Bericht von Sabine Latz und hofft, dass ihr Text einen Beitrag leisten kann, Vorurteile und Ängste abzubauen.
Download