Direkt zum Inhalt

Eine Klinik für eine Stadt.

Die LVR-Klinik Mönchengladbach.

Aktuelles

Festakt für neue Ärztliche Direktorin

Der Vorstand der LVR-Klinik Mönchengladbach mit LVR-Dezernentin Martina Wenzel-Jankowski
Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund für WohnenPlusLeben, Ärztliche Direktorin Dr. Jutta Maria Scheuermann, Pflegedirektor Jochen Möller und Verwaltungsdirektorin und Vorstandsvorsitzende Dorothee Enbergs (v.l.).

Im Rahmen eines Festaktes wurde Dr. Jutta Maria Scheuermann jetzt offiziell in ihr Amt als Ärztliche Direktorin an der LVR-Klinik Mönchengladbach eingeführt.

Zahlreiche Vertreter*innen aus der Lokal-, Landes- und Bundespolitik, dem Landschaftsverband Rheinland, Kooperationspartner*innen, Weggefährt*innen der neuen Ärztlichen Direktorin sowie viele Mitarbeitende waren am Montag, 20. Januar, im Forum der LVR-Klinik Mönchengladbach zusammengekommen, um Dr. Jutta Maria Scheuermann ihre Glückwünsche und guten Wünsche für ihre neue Aufgabe zu überbringen.

In ihrer Rede zur Amtseinführung von Dr. Jutta Maria Scheuermann betonte Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund für WohnenPlusLeben: „Dr. Jutta Maria Scheuermann bringt nicht nur hohe fachliche Kompetenz und Erfahrung mit, sie setzt auch wichtige Impulse und Anregungen für die erfolgreiche Weiterentwicklung der LVR-Klinik Mönchengladbach.“

Im Vorstandsteam habe sie bereits bewiesen, dass sie entschlossen sei, die Zukunft der Klinik zu gestalten. Martina Wenzel-Jankowski versprach: „Die LVR-Klinik Mönchengladbach war und ist ein Ort, an dem innovative Ideen ausprobiert und erfolgreich umgesetzt werden. Dieser Tradition wollen wir treu bleiben. Gemeinsam mit Ihnen, dem Vorstand und allen Mitarbeitenden wollen wir die Klinik weiterentwickeln. Wir wollen sie zu einem modernen Zentrum für psychiatrische Versorgung machen – flexibel, sektorenübergreifend und innovativ.“

Eine Talkrunde und ein kleines musikalisches Rahmenprogramm rundeten die Veranstaltung ab. Beim anschließenden Empfang war dann noch ausreichend Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen.

Tagesklinik ist jetzt anerkannte Weiterbildungsstätte

Dr. Ljiljana Joksimovic mit der Zulassungsurkunde
Chefärztin Dr. med. (YU) Ljiljana Joksimovic, Leiterin des Zentrums für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Niederrhein, mit der Zulassung als Weiterbildungsstätte der Ärztekammer Nordrhein für die psychosomatische LVR-Tagesklinik am Bethesda.

Im Frühjahr 2023 gründeten die LVR-Kliniken Mönchengladbach und Viersen das „LVR-Zentrum für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Niederrhein“. Teil des Zentrums ist die LVR-Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie auf dem Gelände des Evangelischen Krankenhauses Bethesda. Nach nur wenig mehr als einem Jahr hat die Tagesklinik nun von der Ärztekammer Nordrhein die Zulassung als Weiterbildungsstätte erhalten.

„Für eine Einrichtung wie die Tagesklinik am Bethesda mit gerade einmal zehn Behandlungsplätzen und einer Ambulanz ist die Zulassung als Weiterbildungsstätte nach so kurzer Zeit ein toller Erfolg“, fasst Dr. Ljiljana Joksimovic, Leiterin des Zentrums für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Niederrhein, erfreut zusammen. Entscheidend für die zügige Anerkennung als Weiterbildungsstätte waren sicherlich Nachweise über die hier behandelten Krankheitsbilder, die Kooperation mit dem Weiterbildungsverbund Psychosomatische Medizin und Psychotherapie NRW, der DGPM (Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin) GbR sowie die Tatsache, dass neben Dr. Ljiljana Joksimovic als Chefärztin hier als weiterer Facharzt der leitende Oberarzt Markus Pressentin tätig ist.

Die Anerkennung als Weiterbildungsstätte stärkt die LVR-Klinik Mönchengladbach als attraktiven Arbeitgeber in der Region. Die Klinik ist jetzt gleichermaßen Weiterbildungsstätte für den Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie als auch für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. „Für uns als Arbeitgeber ist die Zulassung ein absoluter Standortvorteil und steigert unsere Attraktivität bei potenziellen Bewerber*innen“, betont auch Dr. Jutta Maria Scheuermann, Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Mönchengladbach.

Das gestiegene Bewusstsein bei den Betroffenen, intensivere Forschung und die eindeutigen Erfolge in der Behandlung haben dafür gesorgt, dass der Fachbereich der Psychosomatik immer weiter an Bedeutung gewonnen hat. „Die Nachfrage nach Behandlungsplätzen steigt stetig. Mit der Gründung unseres LVR-Zentrums für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Niederrhein sind wir im vergangenen Jahr den richtigen Schritt gegangen“, erklärt Dorothee Enbergs, Verwaltungsdirektorin und Vorstandsvorsitzende der LVR-Klinik Mönchengladbach, LVR-Klinik Viersen und LVR-Klinik für Orthopädie Viersen. Zum Zentrum gehören neben der Tagesklinik am Evangelischen Krankenhaus Bethesda mit zehn Behandlungsplätzen, das stationäre Angebot an der LVR-Klinik Viersen mit 20 Betten sowie die Tagesklinik in Kempen mit zwanzig weiteren Behandlungsplätzen. An allen Standorten befinden sich außerdem Ambulanzen.

Mehr Informationen zur LVR-Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Bethesda finden Sie hier

Weiterführende Informationen zur Abteilung Psychomatik an den LVR-Kliniken Mönchengladbach und Viersen finden Sie hier .

Vielfältig, sinnvoll und mit Zukunft

Eine Gruppe von angehenden Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern des Kurses H2024
Das erste Gruppenfoto: Der Kurs H2024 ist jetzt am LVR-Bildungszentrum für Gesundheit & Pflege Viersen und Mönchengladbach gestartet.

„Diese Arbeit ist einfach so sinnvoll!“ - „Ich kann Menschen unterstützen und mich einbringen.“ – „Es ist total abwechslungsreich.“ Die Antworten auf die Frage, warum sich junge Menschen für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft entscheiden, sind vielfältig. Jetzt ist im LVR-Bildungszentrum ein neuer Kurs mit 25 Pflegefachfrauen und -männern an den Start gegangen.

Insgesamt 25 angehende Pflegefachfrauen und –männer haben jetzt ihren ersten großen Schritt in ihrer Pflege-Karriere getätigt. Der Kurs H2024 ist gestartet. „Wir freuen uns, dass wir mit der hohen Anzahl der neuen Auszubildenden zeigen können, wie attraktiv der Pflegeberuf ist. Es ist ein Beruf mit Zukunft“, sagt Beate Niehaus. Sie ist Leiterin des LVR-Bildungszentrums für Gesundheit & Pflege Viersen und Mönchengladbach.

Insgesamt drei Jahre dauert die vielseitige und spannende Ausbildung. „Die hohe Ausgeglichenheit zwischen Theorie und Praxis ist nicht nur absolut sinnvoll, sondern macht auch die Attraktivität aus“, ist Beate Niehaus überzeugt.

Ziel der Ausbildung zur Pflegefachkraft ist das Examen, das nach drei Jahren absolviert wird. Davor lernen die Auszubildenden die unterschiedlichsten ambulanten und stationären Bereiche der Psychiatrie und der Somatik kennen. Oftmals findet man hier schon „sein Steckenpferd“ und arbeitet dann gezielt darauf hin, zukünftig bspw. im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu arbeiten, in der Allgemeinpsychiatrie, der Psychosomatik, der Orthopädie oder wo auch immer. Die Vielfältigkeit des Berufs ist für viele ein entscheidender Pluspunkt. Der ganz große Teil der Absolventinnen und Absolventen nutzt nach den drei Jahren die Möglichkeit, ihre oder seine Karriere in der LVR-Klinik Viersen, Mönchengladbach oder Orthopädie Viersen fortzusetzen. „Das unterstreicht die hohe Bedeutung unseres Bildungszentrums als eigene Fachkräfteschmiede“, sagt Beate Niehaus stolz. Und für die angehenden Pflegefachleute ist es der Weg in eine Arbeit, die sinnvoll ist, bei der man Menschen unterstützt und die absolut abwechslungsreich ist.

Mehr Informationen zu Ausbildung und Studium an unserem Bildungszentrum gibt es bei Beate Niehaus unter 02162/ 96 4020 oder hier

LVR-Klinik Mönchengladbach erneut ausgezeichnet

Dorothee Enbergs (kaufmännische Direktorin, l.), Dr. Jutta Maria Scheuermann (ärztliche Direktorin, 2.v.r.) und Pflegedirektor Jochen Möller erhielt jetzt den Award „Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen“ der Unternehmensberatung ZEQ, vertreten durch Stefanie Oberhollenzer
Der Vorstand der LVR-Klinik Mönchengladbach Dorothee Enbergs (kaufmännische Direktorin, l.), Dr. Jutta Maria Scheuermann (ärztliche Direktorin, 2.v.r.) und Pflegedirektor Jochen Möller erhielt jetzt den Award „Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen“ der Unternehmensberatung ZEQ, vertreten durch Stefanie Oberhollenzer.

Nach 2018 und 2021 wurde die LVR-Klinik Mönchengladbach erneut von der Unternehmensberatung ZEQ ausgezeichnet. Den Award „Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen“ nahm nun der Klinik-Vorstand aus den Händen von Stefanie Oberhollenzer (ZEQ) entgegen.

In diesem Frühjahr fand eine klinikweite Mitarbeitendenbefragung an der LVR-Klinik Mönchengladbach statt. 259 Angestellte (75 Prozent) nahmen teil – ein Rekordwert im LVR-Klinikverbund. Damit liegt die Mönchengladbacher LVR-Klinik zudem weit über der für die Auszeichnung erforderlichen Rücklaufquote.

Besonders gute Bewertungen erzielte die Klinik bei der Teamarbeit und der Arbeit der direkten Führungskräfte. Auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit erreichte hohe Werte bei den Mitarbeitenden.

„Wir freuen uns sehr über die positiven Ergebnisse der Befragung“, so Dorothee Enbergs, kaufmännische Direktorin der LVR-Klinik Mönchengladbach, und ergänzt: „Uns ist die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden immens wichtig. Wir nehmen Lob wie Kritik sehr ernst, deswegen setzen wir uns dauerhaft dafür ein, die Zufriedenheit weiter zu verbessern. Dies gilt gleichermaßen für die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeitenden wie auch für die Qualität der Behandlung unserer Patient*innen.“

An vorderster Front für die Gesundheit

die Absolventinnen und Absolventen des Pflegekurses H2021 mit Pflegedirektor Jochen Möller, Dana Pfau (Aus-, Fort- und Weiterbildung) und Praxisanleiterin Stefanie Hohaus.
Frisch nach dem Examen: Die „Fab 5“ des Kurses „H2021“ (vorne v.l.: Luke Eggert, Emilia Farzar, Lea Martinez Garcia, Rebecca Müller und Hannah Weber) mit (hinten v.l.) Pflegedirektor Jochen Möller, Dana Pfau (Aus-, Fort- und Weiterbildung) und Praxisanleiterin Stefanie Hohaus.
Bild-Großansicht

Das Team der „Fachkräfteschmiede“ des LVR-Bildungszentrums für Gesundheit & Pflege Mönchengladbach und Viersen ist stolz auf 14 neue Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, die nach dreijähriger Ausbildung jetzt ihr Examen bestanden haben.

Dass Fachleute in der Pflege nicht auf den sprichwörtlichen Bäumen wachsen, ist kein Geheimnis. Deshalb setzen die LVR-Klinik Mönchengladbach, die LVR-Klinik Viersen und die LVR-Klinik für Orthopädie Viersen gemeinsam auf eine Ausbildung im eigenen Haus. Der Kurs „H2021“, der vor drei Jahren im gemeinsamen Bildungszentrum an den Start gegangen war, feierte jetzt Abschluss. Ergebnis: Neue Fachkräfte für die Pflege. Der Tenor der Rede von Schulleiterin Beate Niehaus war: „Proud to be a nurse – seid stolz auf euren Beruf!“ Weiter freut sie sich: „Und das Beste: „Zwölf von ihnen werden ihre Karriere in einer unserer drei Kliniken weiterführen.“

Anspruchsvolle drei Jahre Ausbildung liegen jetzt hinter den Auszubildenden. In dieser Zeit lernten sie nicht nur die unterschiedlichsten ambulanten und stationären Bereiche der Psychiatrie und der Somatik kennen, sondern übernahmen Verantwortung in einem systemrelevanten Beruf. Neben den etwa 2.500 praktischen Stunden gehörten auch 2.100 theoretisch-praktische Unterrichtseinheiten dazu.

Die harte Arbeit hat sich ausgezahlt. Das ist ganz klar. Beate Niehaus sagt mit Blick auf die frisch Examinierten: „Sie spielen eine unersetzliche Rolle im Leben der Pflegeempfängerinnen und -empfänger, die auf ihre Unterstützung angewiesen sind. Sie stehen Tag und Nacht an vorderster Front, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen und damit auch unserer Gesellschaft zu erhalten.“

Folgende Auszubildende haben bestanden: die „Fab 5“ der LVR-Klinik Mönchengladbach Luke Eggert, Emilia Farzar, Lea Martinez Garcia, Rebecca Müller und Hannah Weber sowie in Viersen Lena Samira Wolters, Timon Hox, Paulina Ignatzy, Joelle Joosten, Laura Lorenz, Svea Beerden, Anna Jolie Brandstäter, Natalie Meyer und Marie Schroeren.

Das gemeinsame Bildungszentrum der LVR-Klinik Mönchengladbach, der LVR-Klinik Viersen und der LVR-Klinik für Orthopädie Viersen bietet jeweils zum 1. April und 1. September des Jahres die Ausbildung zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau an. Es besteht auch die Möglichkeit des dualen Studiums Pflege B.Sc. in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein. Wer sich über Ausbildung und Studium informieren möchte, kann sich an Beate Niehaus unter 02162/ 96 4020 wenden. Nähere Infos gibt es auch unter https://karriere.lvr.de/lvr-als-arbeitgeber/klinik-moenchengladbach

Pflegefachtagung 2024

Wir laden Sie herzlich zur 7. Pflegefachtagung des LVR-Klinikverbundes ein. Ausrichter ist in diesem Jahr die LVR-Klinik Mönchengladbach. Unser Leitthema ist die aufsuchende psychia­trische Behandlung. Die psychiatrische (Akut-)Behandlung verlagert sich zunehmend in das häusliche Umfeld unserer Patient*innen. Die Fachtagung bietet einen Einblick in spannende Sichtweisen der verschiedenen Akteure und Pro­jekte rund um den Themenkomplex an.

Hier mehr erfahren

Gülistan Yüksel besucht LVR-Klinik Mönchengladbach

Gruppenfoto anlässlich der Eröffnung der psychosomatischen Tagesklinik in Mönchengladbach.
Bild-Großansicht

Als Mitglied des Bundestages macht Gülistan Yüksel (r.) sich gerne selbst einen Eindruck vor Ort. So besuchte sie am letzten Freitag die LVR-Klinik Mönchengladbach, um sich über die Situation der psychiatrischen Klinik in ihrer Heimatstadt, aber auch der Psychiatrien im Allgemeinen zu informieren. Mit dem Vorstand der Klinik in Person von Pflegedirektor Jochen Möller, Ärztlichem Direktor Dr. Stephan Rinckens und Kaufmännischer Direktorin Dorothee Enbergs (v.l.n.r.) sprach die Bundestagsabgeordnete ganz offen und sehr persönlich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen von Gesundheitspolitik, gesamtgesellschaftlicher Entwicklung und Migration. Zum Abschied versprach sie, zentrale Themen der Klinik auch in Hinblick auf den Gesundheitsausschuss mitzunehmen. Wir bedanken uns herzlich für den freundlichen Besuch und den guten Austausch und freuen uns auf das nächste Wiedersehen.

LVR eröffnet psychosomatische Tagesklinik in Mönchengladbach

Gruppenfoto anlässlich der Eröffnung der psychosomatischen Tagesklinik in Mönchengladbach.
Bild-Großansicht

Der Bedarf an psychosomatischen Hilfsangeboten steigt. Die LVR-Kliniken Viersen und Mönchengladbach haben deshalb ein tagesklinisches Angebot geschaffen, das unter anderem auch zehn Plätze in der Vitusstadt bietet.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung, die wir nachfolgend verlinkt haben.

Zur Pressemitteilung

Social Media-Kanäle

EIn Smartphone liegt auf einem Tisch. Darauf ist die Login-Seite von Facebook zu sehen. Daneben liegen Scrabble-Klötze, die das Wort

Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist auf Facebook und Instagram aktiv. Auf den Kanälen erwarten Sie interessante Einblicke, Geschichten und Neuigkeiten rund um die Klinik. Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen und unsere Beiträge liken und teilen.

Bei Fragen zu unseren Social Media-Seiten wenden Sie sich bitte an socialmedia-klinikmg@lvr.de

Neues Kursangebot: In Würde zu sich stehen (IWS)

Symbolbild für das Kursangebot
Foto: AdobeStock/Andrea-Danti

Ab März 2023 bieten wir Patientinnen und Patienten ein neues Kursangebot: „In Würde zu sich stehen“ (IWS) stammt aus dem amerikanischen Raum (im Original: Coming out proud) und richtet sich an Menschen, die sich aktiv mit der Frage auseinandersetzen wollen, ob und wie sie eine Offenlegung ihrer eigenen psychiatrischen Erkrankung gestalten. Innerhalb des Programms erarbeiten die Teilnehmer hierzu eine Haltung sowie konkrete Vorgehensweisen. Gewissermaßen „nebenbei“ lernen sie, die eigene Geschichte in Worte zu fassen.

Termine und weitere Informationen

Wieder komplett: Stationen nach erfolgreicher Sanierung von Haus B zurückgezogen

Haus B der LVR-Klinik Mönchengladbach

Ein hübsches Äußeres ist schön, aber im Grunde kommt es doch auf "die inneren Werte" an. Wir freuen uns sehr, dass die Stationen BE, B1 und A2, die während der Sanierungsarbeiten an Haus B vorübergehend in der LVR-Klinik Viersen untergebracht waren, seit Anfang Februar zurück in Mönchengladbach und wir nun alle wieder unter einem Dach vereint sind. Haus B steht unseren Patientinnen und Patienten nun in zeitgemäßer Optik und moderner Funktionalität wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Ein herzliches Dankeschön auch noch einmal an die Kolleginnen und Kollegen der LVR-Klinik Viersen, welche die betroffenen Stationen während der Zeit der Baumaßnahmen so gastfreundlich aufgenommen haben.

„Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen 2021“

Nina König von der ZEQ überreicht dem Vorstand der Klinik das Zertifikat
v.l.n.r.: Jochen Möller (Pflegedirektor), Nina König (ZEQ), Dorothee Enbergs (Kaufmännische Direktorin), Dr. Stephan Rinckens (Ärztlicher Direktor)

LVR-Klinik Mönchengladbach erhält Auszeichnung

Die LVR-Klinik Mönchengladbach zählt laut der Unternehmensberatung ZEQ zu den attraktivsten Arbeitgebern im Gesundheitswesen. Am 21.06.2021 nahm der Vorstand der LVR-Klinik Mönchengladbach den Silberaward „Attraktivste Arbeitgeber im Gesundheitswesen“ entgegen. Vom 1.2. bis zum 15.3.2021 hatte eine LVR-weite Befragung aller Mitarbeitenden stattgefunden. Die Auswertung übernahm die ZEQ.

Mit einer Rücklaufquote von 60% lag die Klinik deutlich über dem Mindestwert von 40%, der Voraussetzung für die Auszeichnung ist. Der Mittelwert für alle Fragen aus dem ZEQ-Index für Arbeitgeberattraktivität betrug 1,97 und überstieg somit den Mindestwert von 2,3, der für die Auszeichnung erreicht werden muss. Ein besonders hoher Wert wurde unter anderem im Bereich Fort- und Weiterbildungen erreicht.

„Wir freuen uns über die Auszeichnung der ZEQ. Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden ist uns besonders wichtig. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass wir sowohl die Qualität der Behandlung für unsere Patient*innen als auch die Qualität der Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter*innen kontinuierlich verbessern“, äußerte sich Dorothee Enbergs, Kaufmännische Direktorin der LVR-Klinik Mönchengladbach.

Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist ein Behandlungszentrum für Psychiatrie und Psychotherapie und übernimmt die psychiatrische Pflichtversorgung für die gesamte Stadt Mönchengladbach. Mit rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört sie zum Klinikverbund des Landschaftsverbands Rheinland und ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund Mönchengladbach. Zum Behandlungsangebot der Klinik zählen 166 teil- und vollstationäre Plätze sowie eine Institutsambulanz und ein Wohnverbund mit 45 Plätzen.

Neuer Imagefilm der LVR-Klinik Mönchengladbach

Der neue Imagefilm der LVR-Klinik Mönchengladbach ist online. Im kurzen Filmclip erzählen unter anderem Patient*innen und Angehörige von ihren Eindrücken und Erfahrungen während ihres Klinikaufenthalts.

00:00
00:00 | 00:00

Nach oben

"Gewitter im Kopf"

Buntes abstraktes Gemälde, das ein Gehirn und ein Gewitter zeigt.
"Gewitter im Kopf", Foto: Sabine Latz

Erfahrungsbericht einer ehemaligen Patientin

53 Jahre lang hatte Sabine Latz ein glückliches und gesundes Leben geführt, bis sie 2019 plötzlich wiederholt Panikattacken bekam und bei ihr eine Depression diagnostiziert wurde. Es folgte ein etwa sechswöchiger Aufenthalt in unserer Klinik, in der sie Hoffnung und neuen Lebensmut zurückgewann.

In ihrem persönlichen Erfahrungsbericht „Gewitter im Kopf“ beschreibt Sabine Latz authentisch und anschaulich ihre psychiatrische Erkrankung und ihre Eindrücke während ihres Klinikaufenthalts. „Der Bericht zeigt auch, wie viel (Mit-)menschlichkeit ich in der Klinik erfahren habe“, sagt Sabine Latz, die froh war, in der akuten psychiatrischen Krise Hilfe bekommen zu haben. Ihr Bericht sei für Leser*innen interessant, die sich bislang noch nicht mit psychiatrischen Erkrankungen beschäftigt haben. Gleichzeitig wünscht sie sich, dass ihr Bericht Betroffenen Mut macht, sich ebenfalls Hilfe zu suchen.

Der Klinikvorstand freute sich über das positive Feedback und den gelungenen Bericht von Sabine Latz und hofft, dass ihr Text einen Beitrag leisten kann, Vorurteile und Ängste abzubauen.

Download

Zertifizierungen und Mitgliedschaften

Finde uns auf Instagram
Finde uns auf Facebook
Finde uns auf YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Mönchengladbach

Heinrich-Pesch-Str. 39-41

41239 Mönchengladbach

Telefon: (02166) 618-0

E-Mail: klinik-mg@lvr.de