Ergotherapie

In psychischen Krisen kommt es häufig erkrankungsbedingt zu einer Verringerung bis zu einem Verlust der Handlungsfähigkeit.
Die Ergotherapie hat das Ziel, die Handlungsfähigkeit des Einzelnen bei alltäglichen Handlungen, in der Selbstversorgung und in der Freizeitgestaltung (wieder-) zu entdecken, zu trainieren aber auch bestehende psychische, kognitive und körperliche Fähigkeiten zu erhalten, um so ein größtmögliches Maß an Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Alltag zu erreichen.
Dabei nutzt die Ergotherapie u.a. ausgewählte handwerkliche Techniken und Materialien wie Holz, Speckstein, Peddigrohr, Ton und verschiedene Möglichkeiten des bildnerischen Gestaltens. Diese werden in kreativ-gestalterischer Weise verwendet und dienen als Ausdruckmöglichkeit, als Mittel zur Selbstdarstellung und zur Kommunikation. Ideen können von Ihnen eingebracht werden um die eigene Kreativität (wieder) zu entdecken und zuzulassen.
Als Arbeitsformen bieten wir Einzelarbeiten, Partnerarbeiten und Gruppenarbeiten an. Je nach Indikation kann sowohl strukturiert als auch frei gearbeitet werden.
Ziele dieser Therapien sind vor allem
- Förderung von psychischer Stabilität
- Steigerung von Antrieb und Motivation
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Erarbeitung von Handlungskompetenz z.B. in der Planung, Umsetzung und Bewertung der eigenen Fähigkeiten
- Verbesserung sozialer Fertigkeiten
Unsere Angebote für Sie:
- Kreativwerkstatt
- Werkgruppen
- Therapien zu selbstständigem Handeln im Alltag, z.B. in den Kochgruppen (für die Pat. der Stationen H1, BE, B1)
Die Angebote der Ergotherapie finden für die stationären und ambulanten Patienten zentral in der Werkhalle der Ergotherapie, in den Räumlichkeiten der Ergotherapie im Untergeschoss in Haus B sowie auf den geschützt-geschlossenen Stationen statt.