Direkt zum Inhalt

Eine Klinik für eine Stadt.

Die LVR-Klinik Mönchengladbach

Archiv 2017

Herzliche Einladung zur Kunstausstellung

Bild der Ausstellung mit dem Namen Rise and Shine. Das Bild zeigt eine goldene poröse Fläche.

Rise and Shine

Zum Besuch der Ausstellung sind Sie und Ihre Freunde sehr herzlich eingeladen.

Vernissage: Freitag, 10. November, 19 Uhr

mit musikalischer Untermalung von Araz Abdu und Salah Blal

Ausstellung bis 10. Dezember 2017, montags bis freitags 10 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung, Telefon 02166 618-0

Veranstaltet durch den van Gogh-Kreis, Förderverein der LVR-Klinik Mönchengladbach e.V.

Ort: Kunstkapelle der LVR-Klinik Mönchengladbach, Heinrich-Pesch-Str. 39-41, 41239 Mönchengladbach

Informationsveranstaltung "Qualifizierte Entzugsbehandlung"

Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit findet eine Informationsveranstaltung zur "Qualifizierten Entzugsbehandlung" in der LVR-Klinik Mönchengladbach statt:

Wann: 15:00 - 16:30 Uhr

Wo: LVR-Klinik Mönchengladbach, Station B1 Heinrich-Pesch-Str. 39-41, MG-Rheydt

Info: 02166 618-0 (Zentrale): Frau Peitz, Herr Lorbiecki, Herr Lange

"Was mich glücklich macht"

Der Gemeindepsychiatrische Verbund lädt zur 1. Woche der Seelischen Gesundheit ein

„Was mich glücklich macht“ lautet nicht nur das Thema des Malwettbewerbs zur 1. Woche der Seelischen Gesundheit in Mönchengladbach vom 10.10. bis zum 14.10. Schirmherrin ist Mönchengladbachs Gesundheitsdezernentin, Beigeordnete Dörte Schall. „Im Fokus der Woche steht die Frage, was wir für unsere Gesundheit tun können“, erklärt Dr. Stephan Rinckens, Ärztlicher Direktor der LVR-Klinik Mönchengladbach, einer der Gründerorganisationen des Gemeindepsychiatrischen Verbundes (GPV). „Deshalb richtet sich das Angebot nicht nur an Psychisch Erkrankte Menschen, sondern an alle Mönchengladbacher Bürgerinnen und Bürger, die mehr für ihre seelische Gesundheit tun möchten“, so Rinckens weiter.

„Der Gemeindepsychiatrische Verbund Mönchengladbach (GPV) ist ein Zusammenschluss von 20 Organisationen, die Hilfen zur Behandlung und Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen anbieten. Ich freue mich, dass der GPV, dem auch das städtische Gesundheitsamt angehört, sich erstmals an der bundesweiten Woche der seelischen Gesundheit beteiligt. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, seine anerkannten Angebote kennenzulernen“, sagt Beigeordnete Dörte Schall.

Die „Woche der Seelischen Gesundheit“ findet jährlich rund um den internationalen Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober statt. Eine Woche lang laden bundesweit psychiatrische und psychosoziale Einrichtungen und Organisationen dazu ein, unterschiedliche ambulante und stationäre Angebote kennenzulernen, um Betroffene und Angehörige aufzuklären, zu informieren, Berührungsängste abzubauen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die Informationsveranstaltung am Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober um 13 Uhr am Alten Markt bildet den Auftakt zur 1. Woche der seelischen Gesundheit. Vor Ort erwarten Sie Informationsstände, z. B. der Robert-Enke-Stiftung zur Depression, die Preisverleihung des Malwettbewerbs „Was mich glücklich macht“, Jünter und zum Abschluss um 18:00 Uhr ein Flash Mob. Von Mittwoch, den 11.10., bis Samstag, den 14.10., bieten die Mitglieder des Gemeindepsychiatrischen Verbundes Entspannungskurse, Essensworkshops, Gedenkfeiern, Lesungen, Vorführungen, Ausstellungen und sportliche Aktivitäten an. Das gesamte Programm sowie weitere Informationen zu den Aktionen und Veranstaltungen rund um die Woche der seelischen Gesundheit finden Sie hier . Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

Der Gemeindepsychiatrische Verbund Mönchengladbach ist ein Zusammenschluss von 20 Organisationen, die Hilfen zur Behandlung und Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen anbieten.

Wir sehen uns am 20. Mai im Kölner Rheinpark

Portrait eines Mädchens, eines Mannes und des Maskottchens Mitmän; Sprechblase mit Schriftzug inklusiv feiern; Logo Tag der Begegnung mit dem Schriftzug Tag der Begegnung in pink und 20. Mai 2017 Köln in blau

Europas größtes Fest für Menschen mit und ohne Behinderung findet am Samstag, den 20. Mai 2017, wieder von 10:00 bis 18:00 Uhr im Kölner Rheinpark statt. Schirmherr ist der Schauspieler Samuel Koch. Ein umfassendes Bühnenprogramm und zahlreiche Mitmachaktionen garantieren Spaß für Groß und Klein.
Die LVR-Klinik Mönchengladbach wird sich gemeinsam mit der LVR-Klinik Viersen und der Klinik für Orthopädie Viersen mit einem Stand präsentieren. Hier heißt es dann: Gas geben! An der riesigen Slotcarbahn sind Fingerspitzengefühl und Tempo gefragt.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!

Weitere Informationen rund um den Tag der Begegnung finden Sie unter auf der Internetseite vom Tag der Begegnung

Interaktive Ausstellung der Fotokünstlerin Meike Hahnraths "SCHUBLADEN"

Portrait eines Mannes mit weißem T-Shirt und Jeans
Foto: Meike Hahnraths

Wie schnell stecken wir andere Menschen in Schubladen?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Mönchengladbacher Fotokünstlerin Meike Hahnraths. Nach der erfolgreichen Premiere im LVR-Landeshaus in Köln tourt ihre Ausstellung „Schubladen“ derzeit durch ganz Nordrhein-Westfalen und macht vom 17. Mai bis zum 4. Juli 2017Station in der LVR-Klinik Mönchengladbach.
Die eine Hälfte der ‚Schubladen’-Portraits zeigt Menschen, die umgangssprachlich als ‚normal’ gelten und die andere Hälfte zeigt Frauen, die in einem Frauenhaus Zuflucht suchen mussten oder Menschen, die körperlich, geistig und/oder psychisch eingeschränkt sind. Alle Models sind mit einer ihrer Schokoladenseiten abgebildet. Und deshalb stellt sich die Frage: Wer gehört zu welcher Gruppe?
Die Ausstellung ist interaktiv: Zu jedem Bild bietet die Künstlerin vier kurze Beschreibungen an, von denen aber nur eine zutrifft. Betrachterinnen und Betrachter werden dazu angeregt, sich mit ihren eigenen „Schubladen" auseinander zu setzen, indem sie miträtseln können und untereinander ihre Perspektiven und Eindrücke diskutieren.
Die Vernissage zur Ausstellung findet am 17. Mai 2017 um 18:00 Uhr in der Kunstkapelle der LVR-Klinik Mönchengladbach, Heinrich-Pesch-Str. 39-41, 41239 Mönchengladbach statt. Anschließend können die Werke montags bis freitags von 10:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zum Ausstellungsprojekt „Schubladen“ finden Sie hier

Psychisch erkrankt heute - LVR-Symposium 2017

Ankündigungstext LVR-Symposium 2017, Psychisch erkrankt heute

Das LVR-Symposium 2017 stellt die Frage in den Vordergrund, was es bedeutet, psychisch erkrankt zu sein, und welche Herausforderungen sich für die Versorgung von psychisch Erkrankten gerade in der heutigen Zeit ergeben. Damit sind zentrale Fragen der klinischen Versorgung angesprochen, aber auch der Gesundheitspolitik, der Erforschung der Ursachen sowie der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Dementsprechend weitgefasst präsentiert sich das Themenspektrum des LVR-Symposiums 2017, zu dem wir Sie heute herzlich einladen möchten.

Treffen der Verbundkooperation "Verbund unplugged"

Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund der Stadt Mönchengladbach (GPV MG), der sich aus verschiedenen Anbietern psychiatrischer Leistungen zusammensetzt. Einmal im Quartal findet eine Veranstaltung zum gemeinsamen Austausch statt: der "Verbund unplugged". Hierzu sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kooperationspartner sowie niedergelassene Nervenärztinnen und -ärzte herzlich eingeladen.

Termine 2017

  • 19.01.2017
  • 20.04.2017
  • 13.07.2017
  • 19.10.2017

Die Treffen finden jeweils um 19.00 Uhr im Casino der LVR-Klinik Mönchengladbach statt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Zertifizierungen und Mitgliedschaften

Finde uns auf Instagram
Finde uns auf Facebook
Finde uns auf YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Mönchengladbach

Heinrich-Pesch-Str. 39-41

41239 Mönchengladbach

Telefon: (02166) 618-0

E-Mail: klinik-mg@lvr.de