Direkt zum Inhalt

Eine Klinik für eine Stadt.

Die LVR-Klinik Mönchengladbach

Archiv 2017

Neueröffnung des historischen Gebäudeteils „Haus B“ / Psychiatrische Pflichtversorgung für die gesamte Stadt Mönchengladbach ab 1. Juli 2017 / Modernes gemeindepsychiatrisches Behandlungszentrum / 9,7 Millionen Euro investiert

Neueröffnung des Hauses B der LVR-Klinik Mönchengladbach
Neueröffnung des Hauses B der LVR-Klinik Mönchengladbach, Dorothee Enbergs (Kaufmännische Direktorin der LVR-Klink Mönchengladbach), Monika Berten (Vorsitzende des Krankenhausausschusses 3), Hans Wilhelm Reiners (Oberbürgermeister Mönchengladbach), Martina Wenzel-Jankowski (LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen), Jochen Möller (Pflegedirektor LVR-Klinik Mönchengladbach), Kerstin Gierse (Architektin), Dr. Stephan Rinckens (Ärztlicher Direktor der LVR-Klinik Mönchengladbach). Foto: Guido Schiefer/LVR
Bild-Großansicht

Mönchengladbach, 3. Juli 2017, nach zweijähriger Umbauphase eröffnet heute die LVR-Klinik Mönchengladbach ihren historischen Gebäudeteil, das „Haus B“, wieder: kernsaniert und vollständig modernisiert. Mit der Sanierung werden in der psychiatrischen Fachklinik 40 Betten und 20 Tagesklinikplätze übernommen, die bislang noch bei der LVR-Klinik Viersen angesiedelt waren. Damit gilt der Versorgungsauftrag der LVR-Klinik ab dem 1. Juli 2017 für die ganze Stadt Mönchengladbach. Parallel dazu werden neue Behandlungsstrukturen aufgebaut. Im Fokus steht die lebensphasenbezogene Behandlung der Patientinnen und Patienten. Der Endpunkt der Bauarbeiten und der Start in eine neue Entwicklungsphase wurden heute mit zahlreichen Gästen feiert.

Mit der Fertigstellung von Haus B kommt nach 45 Jahren etwas zum Abschluss, was bei der Gründung der Klinik in den 70erJahren begonnen wurde: Nämlich eine Klinik als gemeindepsychiatrisches Behandlungszentrum für die Stadt Mönchengladbach auszubauen. „Die Klinik hatte den Auftrag in der Stadt Strukturen zu entwickeln, um die bestmögliche Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen innerhalb der Stadt anbieten zu können. Entstanden ist eine gemeindepsychiatrisch ausgerichtete Klinik, die sich als Impulsgeber für die Stadt und als tragender Pfeiler des Gemeindepsychiatrischen Verbundes versteht. Der Aspekt der gemeinsamen Versorgung der Menschen in der Stadt ist uns sehr wichtig“, erklärt der Ärztliche Direktor Dr. Stephan Rinckens. „Stadt und Klinik werden sich in Zukunft noch enger abstimmen und verzahnen“, stellt er in Aussicht.

Mit insgesamt 170 Betten und 56 Tagesklinikplätzen ist die LVR-Klinik Mönchengladbach nun für die 260.000 Bürgerinnen und Bürger zuständig. Das sind 60.000 mehr als bisher. Diese Ausweitung wurde als Chance verstanden, bestehende Behandlungsstrukturen zu überdenken und anzupassen. Statt diagnosebezogener Stationen soll nun ein lebensphasenbezogenes Konzept ermöglichen, sich noch besser auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in ihrer jeweiligen Lebensphase einzustellen. Neben weiterhin bestehenden spezifischen Angeboten, wie der Station für Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen oder der Station für Demenzerkrankungen gibt es vier Stationen, auf denen Menschen jeweils im Alter von 18 bis 30 Jahren, 30 bis 45 Jahren, 45 bis 60 Jahren sowie ab 60 Jahren behandelt werden. „Die Rollen in der Gesellschaft, im Beruf, in der Familie und die Beziehungen sind in den Lebensphasen unterschiedlich. Außerdem unterscheiden sich auch Krankheitsbilder im Laufe eines Lebens. Wir tragen diesen Lebenssituationen mit entsprechend darauf abgestimmten Behandlungskonzepten Rechnung“, erläutert Dr. Rinckens für die LVR-Klinik Mönchengladbach.

Stimmen zur Neueröffnung von Haus B

LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, Martina Wenzel-Jankowski: „Der LVR stellt sich seiner Verantwortung als Krankenhausträger und wir sind einem sorgsamen Umgang mit den kommunalen Finanzen verpflichtet. Die hier investierten 9,7 Millionen Euro sind gut investiertes Geld, denn gute räumliche Verhältnisse bieten die Möglichkeit, auch seelisch zu gesunden. Wir freuen uns, dass nunmehr die Pflichtversorgung für die ganze Stadt Mönchengladbach durch eine Klinik garantiert wird.“

Monika Berten (SPD, Stadt Mönchengladbach), Vorsitzende des zuständigen Krankenhausausschusses 3: „Die Fertigstellung von Haus B markiert einen Meilenstein in der Entwicklung der Klinik. Zukünftig wird es möglich sein, mit den gemeindepsychiatrischen Einrichtungen noch enger zusammenzuarbeiten.“

Meilensteine der LVR-Klinik Mönchengladbach

  • 1884 Bau des Städtischen Krankenhauses Rheydt (rot angestrichener Teil des Altbaues)
  • 1904 Ausbau des Krankenhauses (gelb angestrichener Teil des Altbaus)
  • 1967 Umzug des städtischen Krankenhauses in den Neubau am Stadtrand, das heutige Elisabeth-Krankenhaus
  • 1969 Landschaftsverband Rheinland eröffnet im heutigen Haus H eine Ambulanz sowie eine Tag- und Nachtklinik
  • 1972 Landschaftsverband Rheinland kauft das gesamte Gelände und eröffnet eine psychiatrische Klinik mit Pflichtversorgungsauftrag für die damalige Stadt Rheydt
  • 1970er und 80er Jahre Entwicklung eines der führenden Modelle gemeindepsychiatrischer Versorgung in der damaligen Bundesrepublik
  • 2005 Neubau, Haus A, wird fertiggestellt und bezogen
  • 2011 Unterschrift einer Kooperationsvereinbarung zur Gründung eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes (GPV) in Mönchengladbach. Die Basis hierfür bildete das LVR-geförderte Projekt (2007-2009) zu den Merkmalen einer gelungenen Verbundkooperation. Mittlerweile besteht der GPV aus 21 Mönchengladbacher Organisationen.
  • 2013 Neue Allgemeinpsychiatrische Station mit einem soziotherapeutischen Schwerpunkt eröffnet
  • 2014 Tagesklinisches Zentrum Gartenstraße eröffnet
  • Mai 2015 Beginn der Sanierungsmaßnahmen am Haus B
  • 1. Juli 2017 Pflichtversorgung der Bürgerinnen und Bürger der ganzen Stadt Mönchengladbachs
  • 3. Juli 2017 Eröffnung des Hauses B

Interesse wecken, Stärken entdecken - Boys'Day

Sprechblase mit dem Schriftzug Jungen-Zukunftstag Boys' Day und der Überschrift Wir machen mit
Bild: Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit

Am 27. April 2017 steht mit dem bundesweiten Aktionstag Boys'Day die berufliche Zukunft von Jungen im Mittelpunkt. Diese erhalten Gelegenheit, Berufe zu erkunden, die traditionell eher selten von Männern ausgewählt werden.
Auch die LVR-Klinik Mönchengladbach beteiligt sich und ermöglicht Einblicke in den Klinikalltag.
Berufe, bei denen der Anteil männlicher Angestellter unter 40% liegt, gelten als so genannte „Frauenberufe“.
Oftmals betrifft dies sogar Bereiche, in denen Nachwuchskräfte dringend benötigt werden, wie beispielsweise im Gesundheitswesen. Hier gilt eine Tätigkeit als zukunftssicher, da der Bedarf an Versorgungsleistungen aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmen wird. Somit könnte sich ein Einblick in diesen Bereich durchaus lohnen.
Die LVR-Klinik Mönchengladbach eröffnet interessierten Jungen am Boys'Day die Möglichkeit, verschiedene Berufsbilder und Abläufe in einer psychiatrischen Klinik kennen zu lernen. Dazu gehört neben Informationen rund um Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten auch ein aktiver Teil mit dem Sporttherapeuten.
Jungen aus Mönchengladbach, die mindestens 14 Jahre alt sind und sich über Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen informieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich für den Boys'Day in der LVR-Klinik Mönchengladbach anzumelden.

Ansprechpartner ist Alexander Cremer unter Tel. 02166 618-2106 oder per E-Mail über alexander.cremer@lvr.de

Zertifizierungen und Mitgliedschaften

Finde uns auf Instagram
Finde uns auf Facebook
Finde uns auf YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Mönchengladbach

Heinrich-Pesch-Str. 39-41

41239 Mönchengladbach

Telefon: (02166) 618-0

E-Mail: klinik-mg@lvr.de