Direkt zum Inhalt

Eine Klinik für eine Stadt.

Die LVR-Klinik Mönchengladbach

Archiv 2020

Öffentliche Führung mit vielen interessierten Gästen

Teilnehmer der Führung stehen vor Herrn Rinckens, der die Führung leitet. Im Hintergrund sieht man das Haus H.
Foto: LVR-Klinik Mönchengladbach
Bild-Großansicht

Am Freitag, 24. Januar 2020 hat eine öffentliche Führung durch die LVR-Klinik Mönchengladbach stattgefunden. In einem Rundgang über das Klinikgelände erzählte Dr. Stephan Rinckens, ärztlicher Direktor der Klinik, von der Geschichte und Architektur der Klinik. Außerdem gab er einen Einblick in den aktuellen Arbeitsalltag der Psychiatrie, berichtete von Krankheitsbildern, Behandlungsmethoden und Belegungszahlen. Im Anschluss an den Rundgang hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, bei Kaffe und Keksen, historische Fotos der Klinik anzusehen und Fragen an Herrn Dr. Rinckens zu stellen.

Mehr als 50 interessierte Gäste nahmen an der Führung teil. Über diese großartige Resonanz freute sich neben Herrn Dr. Rinckens auch Erika Pfundt, welche die Führung mit dem Team "Stadtteilerkundungen" und mit Unterstützung der PariSozial gGmbH organisiert hatte.

LVR-Fokustagung am 23. Januar 2020 in der LVR-Klinik Mönchengladbach

Referent*innen und Klinikvorstand bei der LVR-Fokustagung 2020
von links nach rechts: Dr Stephan Rinckens, Jochen Möller, Dr. Thomas Schläpfer, Dr. Tom Bschor, Dr. Claus Normann, Dr. Ingo Spitczok von Brisinski, Dorothee Enbergs, Dr. Gouzoulis-Mayfrank, Dr Rüdiger Noelle, Dr. Malek Bajbouj, Dr. Birgit Janssen, Dr Dieter Schoepf; Foto: Guido Schiefer, LVR
Bild-Großansicht

LVR-Fokustagung 2020: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der Depression

Am 23. Januar 2020 fand in der LVR-Klinik Mönchengladbach die LVR-Fokustagung zum Thema "Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der Depression" statt. Mit ca. 180 interessierten Gästen war die Veranstaltung gut besucht.

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und betreffen alle Altersgruppen. Viele Betroffene suchen trotz großen Leidensdrucks keine Hilfe, obwohl wirksame Behandlungsverfahren zur Verfügung stehen.

Der LVR-Klinikverbund sowie das Institut für Versorgungsforschung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) haben den Schwerpunkt der gestrigen Fokustagung auf Affektive Störungen im Bereich der Depression gelegt. Die Vorträge widmeten sich der Prävention, der Diagnostik und der pharmakologischen sowie psychotherapeutischen Therapie.

Elf renommierte Fachleute stellten ebenso klassische wie auch innovative Therapieansätze vor. Neben der Betrachtung der Ätiologie, Diagnostik und Prävention wurde der aktuelle Stand der Wissenschaft für die wichtigsten Therapiebausteine dargestellt: Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. Ergänzt wurde das Themenspektrum durch Vorträge zur Depression im Kindes- und Jugendalter sowie im höheren Lebensalter. Ein Vortrag widmete sich daher speziell der Pflege von älteren Personen, die an einer Depression leiden.

Die LVR-Fokustagung wird vom Klinikverbund des Landschaftsverbandes Rheinland veranstaltet. Alle zwei Jahre bietet die Veranstaltung, die an wechselnden Orten in den LVR-Kliniken stattfindet, Wissenschaft und klinischer Praxis einen Überblick über psychiatrische Krankheitsbilder.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm

Impressionen

Zertifizierungen und Mitgliedschaften

Finde uns auf Instagram
Finde uns auf Facebook
Finde uns auf YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Mönchengladbach

Heinrich-Pesch-Str. 39-41

41239 Mönchengladbach

Telefon: (02166) 618-0

E-Mail: klinik-mg@lvr.de